Das Verbundstudium in Nordrhein-Westfalen ist ein besonderes Studienmodell. Es ermöglicht es Berufstätigen und Auszubildenden, einen Hochschulabschluss zu machen. Dabei müssen sie ihre Karriere nicht unterbrechen.

Es kombiniert Präsenzlehre an der Hochschule mit Fernstudium. So können sie beides gleichzeitig machen.

In Bayern heißt das Modell “Verbundstudium” etwas anderes. Es ist ein duales Studium, das schon vor dem Studium beginnt. Das Modell in NRW ist für Fachkräfte gedacht, die sich weiterbilden wollen.

Sie suchen eine Kombination aus Praxis und Theorie. So können sie sich weiterentwickeln.

Studium
Eine Universität aus der Ferne, mit verstreuten, fröhlichen Studenten, die über grüne Rasenflächen und Gehwege gehen.

Zentrale Aspekte des Verbundstudiums

  • Kombination aus regelmäßiger Präsenzlehre und Selbststudium
  • Ermöglicht berufsbegleitendes Studieren ohne Karriereunterbrechung
  • Breites Angebot an Bachelor– und Masterstudiengängen
  • Zielgruppe sind vor allem Berufstätige und Auszubildende
  • Hoher Anteil an Selbststudium (ca. 70%) mit Präsenzphasen (ca. 30%)

Verbundstudium – Studieren ohne Karriereunterbrechung

Das Verbundstudium in Nordrhein-Westfalen ermöglicht es Berufstätigen, neben dem Job einen Hochschulabschluss zu machen. Es verbindet Studium und Beruf und nutzt Praxis und Theorie. Zudem fördert es den Verbund der Fachhochschulen in NRW.

Definition und Ziele des Verbundstudiums

Das Verbundstudium kombiniert Selbststudium und Präsenzphasen. So können Berufstätige und Auszubildende sich weiterqualifizieren, ohne ihre Karriere zu unterbrechen. Es bietet Flexibilität, Praxisnähe und Wissenstransfer in den Berufsalltag.

Vorteile des berufsbegleitenden Studiums

  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie durch flexible Zeit- und Lerneinteilung
  • Regelmäßige Präsenzveranstaltungen mit persönlicher Betreuung durch Dozierende und Austausch mit Kommilitonen
  • Hoher Praxisbezug und direkter Wissenstransfer in den Berufsalltag
  • Überschaubare Kosten durch Semesterbeitrag und Materialbezugsgebühr

Das Verbundstudium bietet eine optimale Kombination von Studium und Beruf. Es ermöglicht Berufstätigen, ihre Qualifikation zu erweitern, ohne ihre aktuelle Tätigkeit aufzugeben.

Studienangebot der Verbundstudiengänge

Die Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen bieten viele Studiengänge an. Man kann von Ingenieurwesen bis Erziehungswissenschaften wählen. Es gibt auch Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften.

Es gibt Bachelor-Studiengänge und Master-Programme. Diese Master-Programme sind für Berufstätige gemacht. Sie können den akademischen Grad mit Promotionsberechtigung erlangen.

Fachbereiche und Abschlüsse

Die Studiengänge sind praktisch und flexibel. Man kann einen Bachelor oder Master machen. Die Dauer für einen Bachelor beträgt meist 4,5 Jahre.

Praxisintegrierte Bachelorstudiengänge sind kürzer. Sie dauern 3,5 Jahre. Beide erfordern 180 Leistungspunkte.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen hängen vom Studiengang ab. Man braucht oft einen Berufsabschluss oder Berufserfahrung. Für Masterstudiengänge muss man mindestens ein Jahr Berufserfahrung nachweisen.

“Das berufs- oder ausbildungsbegleitende Verbundstudium der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Nordrhein-Westfalens wird als Erfolgsmodell betrachtet.”

Das Studienkonzept im Detail

Das Verbundstudium hat einen hohen Anteil von Selbststudium mit etwa 70%. Dies wird durch Lernbriefe unterstützt, die einfach zu verstehen sind. Die restlichen 30% sind Präsenzveranstaltungen wie Übungen und Seminare. Diese finden in kleinen Gruppen statt.

Verhältnis von Selbststudium und Präsenzphasen

Das Verhältnis von Selbststudium und Präsenzphasen ist gut. Studierende haben viel Flexibilität, ohne persönlichen Kontakt zu verlieren. Die Präsenzphasen machen etwa 30% des Studiums aus.

Studienmaterialien und Betreuungsangebote

Hochschulen bieten Lernbriefe und Online-Betreuung über Kommunikationsplattformen an. Dies ermöglicht viel Flexibilität. Studierende profitieren von persönlicher Betreuung und Austausch mit Kommilitonen.

“Das Verbundstudium setzt auf eine Studienstruktur mit ca. 70% Selbststudienanteil und ca. 30% Präsenzanteil, um die berufs- und ausbildungsbegleitende Studierbarkeit zu gewährleisten.”

Regelmäßige Kontaktphasen zwischen Lehrenden und Studierenden sind wichtig. Sie sichern Lernfortschritte durch Rückmeldung. Selbststudienphasen werden durch Lerngruppen ergänzt. Diese fördern Synergieeffekte, Selbstvertrauen und Motivation.

Studienaufbau und -ablauf

Das Verbundstudium ist sehr flexibel. Es hilft Berufstätigen, besser lernen zu können. Ein Bachelor braucht meist 7 bis 9 Semester. Masterstudiengänge sind oft kürzer, nur 5 Semester.

Der Start des Studiums ist meist im Winter. Manchmal kann es auch im Sommer sein.

Präsenzphasen gibt es alle zwei Wochen am Samstag. Das gibt viel Freiraum. In den Schulferien in Nordrhein-Westfalen gibt es keine Präsenzveranstaltungen. So kann man besser arbeiten und zu Hause sein.

Studienphase Dauer Anteil Selbststudium Anteil Präsenzphasen
Bachelorstudiengang 7-9 Semester ca. 70% ca. 30%
Masterstudiengang 5 Semester ca. 70% ca. 30%

Das Verbundstudium bietet viel zeitliche Flexibilität. Es kombiniert Selbststudium und Präsenzphasen. So wird der Einstieg und der Verlauf des Studiums für Berufstätige leichter.

Verbundstudium
Das Bild zeigt Bücher, einen Verlaufsplan mit verbundenen Zielen, sowie Lernmaterialien wie Stifte und Papiere auf einem Schreibtisch, was die Flexibilität eines Studienverlaufs symbolisiert.

Typische Zielgruppen des Verbundstudiums

Berufstätige und Auszubildende

Das Verbundstudium ist vor allem für berufstätige und auszubildende Personen gedacht. Es ermöglicht es ihnen, einen Hochschulabschluss zu machen, ohne ihre Arbeit oder ihr soziales Umfeld zu verlassen. So können sie ihre Qualifikation und Aufstiegschancen verbessern.

In Bayern verbindet das Verbundstudium Praxis und Theorie. Es ist oft Teil ausbildungsintegrierender Studiengänge. In Nordrhein-Westfalen geht es meist um ein Fernstudium mit Präsenzphasen. Das duale Studium kombiniert Arbeit und Studium und endet meist mit einem Bachelor-Abschluss.

  • Das duale Studium gibt es in vielen Fachbereichen wie BWL, Informatik, Gesundheit und Pädagogik.
  • In vielen Bundesländern kann man fast jedes Studienfach dual studieren.
  • Das duale Studium erfordert Motivation und Leistungsbereitschaft, um Studium und Arbeit zu bewältigen.

“Das Verbundstudium bietet Berufstätigen und Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Karriere zu fördern, ohne ihre derzeitige Beschäftigung aufgeben zu müssen.”

Branchen und Unternehmen

Das Verbundstudium ist für Fachkräfte aus vielen Wirtschaftszweigen wichtig. Es gibt ingenieurwissenschaftliche und informatische Studiengänge. Auch wirtschafts- und rechtswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Angebote sind dabei.

Dieses flexible Format hilft Berufstätigen, sich weiterzuentwickeln. Sie können ihre Karriere nicht unterbrechen.

Relevante Wirtschaftszweige

  • Maschinenbau und Ingenieurwesen
  • Informatik und Digitalisierung
  • Wirtschaft und Management
  • Recht und Compliance
  • Erziehungswissenschaften und Bildung

Unternehmen wie KUKA bieten tolle Verbundstudien an. Sie verbinden Berufsausbildung mit einem Bachelorstudium. Studierende profitieren von Theorie und Praxis, gutem Gehalt, Weiterbildungsmöglichkeiten und einem modernen Lernumfeld.

“Das Verbundstudium bei KUKA bietet eine einzigartige Möglichkeit, Theorie und Praxis optimal miteinander zu verbinden. Wir unterstützen unsere Studierenden mit einem attraktiven Gehalt, Weiterbildungsangeboten und einem hochmodernen Lernumfeld.”

Herausforderungen eines Verbundstudiums

Das Zeitmanagement ist eine große Herausforderung für Studierende im Verbundstudium. Sie müssen viel im Selbststudium lernen. Eine gute Planung und Disziplin sind wichtig, um alles zu schaffen.

Es braucht auch viel Motivation, um als Berufstätiger zu lernen. Der Austausch mit Dozenten und Kommilitonen hilft, motiviert zu bleiben und zu lernen.

Um im Selbststudium gut zu sein, brauchen die Studierenden viel Unterstützung von der Hochschule. So können sie Prüfungen bestehen und ihr Studium schnell abschließen.

“Das Verbundstudium erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Zeitmanagement, wird aber durch die Betreuung und Motivation der Dozenten belohnt.”

Trotz der Herausforderungen ist das Verbundstudium eine tolle Chance, beruflich voranzukommen. Mit der richtigen Herangehensweise und Motivation können sie ihr Studium meistern und wertvolle Fähigkeiten für die Zukunft erlernen.

Hochschulen mit Verbundstudienangebot

Das Verbundstudium ist ein Modell, das Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen anbieten. Das Institut für Verbundstudien – IfV NRW unterstützt dabei. Es hilft, die Studien so zu gestalten, dass sie für Berufstätige und Auszubildende passen.

Beim Fachhochschule Südwestfalen gibt es viele Studiengänge. Dazu gehören Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsrecht. Auch Frühpädagogik, Elektrotechnik und Maschinenbau sind dabei. Betriebswirtschaft und Medienpädagogik runden das Angebot ab.

Das Besondere am Verbundstudium ist die Flexibilität. Es passt gut zu Beruf, Ausbildung und Familie. Die Zeit und der Lernort können flexibel gewählt werden.

Studiengang Anteil Rechtsfächer Anteil Wirtschaftsfächer Studiendauer
Wirtschaftsrecht über 50% 35% 9 Semester (180 ECTS)

Im Verbundstudium gibt es etwa 30% Präsenzveranstaltungen. Diese finden alle 14 Tage statt. Studierende profitieren von persönlicher Betreuung und Austausch.

„Das Verbundstudium bietet maximale Flexibilität für Studierende, die gleichzeitig arbeiten oder familiäre Verpflichtungen haben.”

Das Institut für Verbundstudien NRW bietet spezielle Ressourcen. So können Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen ihr Angebot praxisnah gestalten.

Fachhochschulen in NRW
Eine moderne Campus-Umgebung mit eleganten Gebäuden, gepflegten Grünflächen und Menschen, die spazieren oder sich unterhalten.

Fazit

Das Verbundstudium in Nordrhein-Westfalen ist eine tolle Chance für Berufstätige und Auszubildende. Sie können neben dem Job einen Hochschulabschluss machen. Theorie und Praxis werden gut miteinander verbunden.

Dies ermöglicht es, die Karriere zu verbessern, ohne viel Zeit zu verlieren. So bleibt man in seinem Beruf und privat aktiv. Das Verbundstudium vereint Studium und Arbeit perfekt.

Viele finden es schwer, Studium und Beruf zu vereinen. Das Verbundstudium bietet eine Lösung. Es verbindet Theorie und Praxis optimal.

Dadurch können Berufstätige und Auszubildende ihre Karriere vorantreiben. Sie müssen nicht auf einen Hochschulabschluss verzichten.

Das Verbundstudium ist super für alle, die Karriere und Privatleben in Einklang bringen wollen. Es bietet neue Wege, Bildung und Arbeit zu verbinden.

FAQ

Was ist ein Verbundstudium?

Ein Verbundstudium ist ein Studienmodell in Nordrhein-Westfalen. Es ermöglicht Berufstätigen und Auszubildenden, einen Hochschulabschluss zu machen. Dabei geht es ohne Unterbrechung der Karriere.Es kombiniert Präsenzlehre an der Hochschule mit Fernstudium.

Welche Ziele verfolgt das Verbundstudium?

Das Verbundstudium in NRW hat drei Ziele. Es verbindet Studium und Beruf und verbindet Lernorte zwischen Hochschule und Praxis.Es verbindet auch Fachhochschulen in NRW. So können Berufstätige und Auszubildende sich weiterbilden, ohne ihre Karriere zu unterbrechen.

Welche Vorteile bietet das Verbundstudium?

Das Verbundstudium bietet hohe Flexibilität. Es ist praxisnah und transferiert Wissen direkt in den Berufsalltag. Studierende können sich weiterqualifizieren, ohne ihre Karriere zu unterbrechen.

Welche Fachbereiche umfasst das Verbundstudium?

Die Fachhochschulen in NRW bieten Verbundstudiengänge in vielen Fachbereichen an. Dazu gehören Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften. Auch Erziehungswissenschaften sind vertreten.Neben Bachelor-Studiengängen gibt es auch Master-Programme.

Wie sieht das Studienkonzept des Verbundstudiums aus?

Das Verbundstudium hat einen hohen Anteil an Selbststudium. Rund 70% der Zeit geht in Selbststudium. Lernbriefe unterstützen dabei.Die restlichen 30% sind Präsenzveranstaltungen. Hochschulen bieten individuelle Online-Betreuung an. So ist es flexibel und zeitlich erreichbar.

Wie ist der Studienaufbau und -ablauf gestaltet?

Die Regelstudienzeit liegt zwischen 7 und 9 Semestern für Bachelor-Studiengänge. Für Master-Programme sind es 5 Semester. Der Studienbeginn ist meist Wintersemester.Es gibt auch Angebote mit Sommersemesterbeginn. Präsenzphasen finden alle zwei Wochen statt. Das ermöglicht hohe Flexibilität.

An wen richtet sich das Verbundstudium?

Das Verbundstudium richtet sich an Berufstätige und Auszubildende. Sie möchten sich neben ihrem Job weiterbilden. Das flexible Modell ermöglicht einen Hochschulabschluss, ohne Karriere und soziales Umfeld zu unterbrechen.

In welchen Branchen und Unternehmen ist das Verbundstudium relevant?

Das Studienangebot deckt viele Fachbereiche ab. Es ist für verschiedene Branchen und Unternehmen relevant. Dazu gehören Ingenieurwesen, Informatik, Wirtschaft und Rechtswissenschaften sowie Erziehungswissenschaften.

Welche Herausforderungen bringt ein Verbundstudium mit sich?

Ein Verbundstudium bietet viele Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Studierende müssen ihr Zeitmanagement gut organisieren. Sie müssen Disziplin und Motivation für das Selbststudium haben.

Welche Hochschulen bieten Verbundstudiengänge an?

Die staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen bieten Verbundstudiengänge an. Das Institut für Verbundstudien – IfV NRW unterstützt die Hochschulen bei der Planung und Durchführung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert