Training im anaeroben Bereich ist geprägt von kurzen, intensiven Anstrengungen. Dabei gewinnt der Körper Energie ohne Sauerstoff. Im Gegensatz zum aeroben Training, wo Fette verbrannt werden, nutzt der Körper Kohlenhydrate. Beispiele für anaerobes Training sind Kraftübungen, HIIT-Einheiten und schnelle Sprints. Es ermöglicht eine schnelle Energiebereitstellung. Doch führt es auch zu erhöhter Laktatbildung und schnellerer Muskelermüdung. […]
Getaggte ArtikelMuskelaufbau
Was heißt Muskelhypertrophie?
Muskelhypertrophie bedeutet, dass Muskeln größer werden, wenn sie mehr trainiert werden. Dies passiert, weil Muskelfasern durch Training beschädigt werden. Danach wachsen die Muskelfasern an, ohne dass neue hinzukommen. Dieser Prozess hilft beim Muskelaufbau und Wachstum. Er kann durch regelmäßiges Training und die richtige Ernährung unterstützt werden. Zentrale Erkenntnisse Muskelhypertrophie beschreibt die Größenzunahme von Muskeln durch […]
Was heißt progressive Überlastung?
Progressive Überlastung ist ein wichtiger Teil des Trainings. Es bedeutet, dass man immer mehr herausfordert, um stärker zu werden. Man kann das durch mehr Gewicht, mehr Wiederholungen oder kürzere Pausen tun. Komplexe Übungen wie Kniebeugen oder Bankdrücken sind besonders effektiv. Sie arbeiten gleichzeitig mit vielen Muskeln. Es ist auch wichtig, dass die Muskeln genug Zeit […]