Was heißt Anämie?

Die Anämie, auch Blutarmut genannt, ist kein Krankheit, sondern ein Symptom. Es entsteht, wenn nicht genug rote Blutkörperchen gebildet werden. Oder wenn zu viele abgebaut werden, durch Blutverlust oder Verteilungsstörungen. Am häufigsten ist sie bei Eisenmangel und chronischen Krankheiten. Der Körper braucht Eisen, Vitamine und Proteine, um Hämoglobin zu bilden. Weltweit leiden 600 Millionen Menschen […]

Lese hier

Was heißt Kardiomyopathie?

Unter Kardiomyopathie versteht man Erkrankungen des Herzmuskels. Diese Veränderungen können die Struktur des Herzens beeinflussen. Manchmal vergrößern sich die Kammern oder die Herzwände werden dicker. Einsteckende Bindegewebe kann ebenfalls eine Rolle spielen. Entzündungen des Herzmuskels durch Viren oder Bakterien gehören auch dazu. Jede dieser Erkrankungen kann die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigen. Wichtige Erkenntnisse Bei dieser […]

Lese hier

Was heißt Bluhochdruck?

Bluthochdruck, auch arterielle Hypertonie genannt, betrifft das Herz-Kreislauf-System. Der Druck in den Blutgefäßen ist zu hoch. In Deutschland leiden etwa 30 Millionen Menschen daran. Mit dem Alter steigt das Risiko für Bluthochdruck stark an. Über 60% der Menschen über 60 haben zu hohe Blutdruckwerte. Lebensstilfaktoren wie wenig Bewegung, schlechte Ernährung und Übergewicht erhöhen dieses Risiko. […]

Lese hier

Was heißt Panikattacke?

Eine Panikattacke ist eine plötzliche und intensive Angstepisode. Sie wird durch körperliche und emotionale Symptome begleitet. Obwohl sie meist nur 10 bis 30 Minuten dauert, kann sie sehr belastend sein. Panikattacken sind bei vielen Menschen verbreitet. Sie treten bei etwa 11 Prozent der Erwachsenen jedes Jahr auf. Sie können mit Angststörungen oder anderen psychischen Problemen […]

Lese hier