Skoliose bedeutet, dass die Wirbelsäule sich dreidimensional verkrümmt. Es geht um eine seitliche Abweichung von mindestens 10 Grad. Dies kann auch zu einer Verdrehung und Verformung der Wirbelkörper führen.
Im Gegensatz zu einer Haltungsschwäche kann die Krümmung nicht alleine korrigiert werden. Sie benötigt Hilfsmittel.
Skoliose beeinträchtigt die Wirbelsäule und kann zu verschiedenen Problemen führen. Dazu gehören Rückenschmerzen, ein Schiefstand des Rumpfes und Fehlstellungen der Rippen. Die genauen Ursachen sind oft nicht klar. Ungleichgewichte im Wachstum der Muskeln und Wirbelkörper spielen eine große Rolle.
Wichtige Erkenntnisse
- Skoliose bezeichnet eine dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule
- Die Krümmung ist nicht alleine korrigierbar und geht mit einer Seitabweichung von mind. 10 Grad einher
- Ursachen können ungleichmäßiges Wachstum von Muskeln und Wirbelkörpern sein
- Eine Wirbelsäulendeformität kann zu Symptomen wie Rückenschmerzen und Schiefstand des Rumpfes führen
- Früherkennung und rechtzeitige Behandlung sind wichtig, um Komplikationen vorzubeugen
Definition von Skoliose
Skoliose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule, die sich seitlich und in Drehung bewegt. Sie kann nicht einfach korrigiert werden. Skoliosen mit einem Cobb-Winkel über 10 Grad sind besonders wichtig und brauchen eine genaue Untersuchung.
Dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule
Eine Wirbelsäulenverkrümmung verändert die Wirbelsäule in drei Dimensionen. Es gibt eine seitliche Verbiegung und eine Drehung um die Längsachse. Das führt zu Veränderungen wie einer Schulterhöhe oder einer vorstehenden Hüfte.
Studien zeigen, dass Skoliosen über 10° Cobb-Winkel weltweit 1,1 % der Bevölkerung betreffen. Skoliosen mit über 20° Cobb treffen etwa 0,5 % der Menschen. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen, besonders bei Skoliosen über 20° Cobb.
“Etwa 2 Prozent aller Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren sind von einer Skoliose betroffen.”
Skoliose Ursachen
Skoliosen können viele Ursachen haben. Der größte Teil, 80 bis 90 Prozent, ist idiopathische Skoliose. Bei dieser Form ist die genaue Ursache unbekannt. Es gibt aber Hinweise auf eine familiäre Veranlagung.
Idiopathische Skoliose
Idiopathische Skoliose tritt oft bei Kindern und Jugendlichen auf. Mädchen sind dabei viermal häufiger betroffen als Jungen. Symptome sind Rippenbuckel, Lendenwulst und Asymmetrien der Schultern, Brust oder Becken.
Kongenitale Skoliosen
Eine kongenitale Wirbelsäulenverkrümmung entstehen durch angeborene Fehlbildungen. Sie machen etwa 20 Prozent der Fälle aus. Beispiele sind teilweise verschmolzene oder unvollständig angelegte Wirbelkörper.
Neuromuskuläre Skoliosen
Neuromuskuläre Skoliosen sind ein Symptom von Nerven- oder Muskelerkrankungen. Beispiele sind Muskeldystrophie Duchenne oder Zerebralparese. Die Wirbelsäulenverkrümmung zeigt sich hier als Teil der Erkrankung.
Skoliose-Ursachen | Anteil der Fälle |
---|---|
Idiopathische Skoliose | 80-90% |
Kongenitale Skoliosen | ca. 20% |
Neuromuskuläre Skoliosen | Selten |
Skoliose Symptome
Eine Wirbelsäulenverkrümmung verändert die Wirbelsäule seitlich. Man sieht oft eine Schulterhöhendifferenz. Auch ein hervorstehendes Schulterblatt oder die Rippen sind Anzeichen. Eine ungleichmäßige Taille ist ein weiteres Merkmal.
Beim Bücken kann man einen Rippenbuckel oder Lendenwulst sehen. Das zeigt Asymmetrien im Körperbau.
Schmerzen treten nicht immer auf. Doch bei Muskelverspannungen oder Druck auf Knochen können sie auftreten. Deshalb ist eine regelmäßige Untersuchung wichtig. So kann man Wirbelsäulenverkrümmungen früh erkennen und behandeln.
Sichtbare Körperliche Anzeichen
- Schulterhöhendifferenz
- Hervorstehen eines Schulterblatts oder der Rippen
- Ungleichmäßige Taillenkonfiguration
- Rippenbuckel oder Lendenwulst beim Beugen
- Asymmetrien im Körperbau
“Eine sorgfältige Untersuchung ist entscheidend, um Skoliose frühzeitig zu erkennen und effektiv behandeln zu können.”
Skoliose Diagnose
Um eine Wirbelsäulenverkrümmung zu diagnostizieren, werden verschiedene Schritte unternommen. Dazu gehören körperliche Untersuchungen und bildgebende Verfahren. Röntgenaufnahmen spielen dabei eine große Rolle.
Bei der Röntgenuntersuchung werden die Wirbelsäule in stehender Position aufgenommen. So kann der Cobb-Winkel bestimmt werden. Dieser gibt den Schweregrad der Krümmung an. Auch das Risser-Zeichen wird beurteilt, um das Knochenwachstum zu beurteilen.
Manchmal werden auch MRT oder CT eingesetzt. Sie helfen, Fehlbildungen oder degenerative Veränderungen zu erkennen.
Untersuchungsmethode | Anwendung |
---|---|
Röntgen | Messung des Cobb-Winkels, Beurteilung des Risser-Zeichens |
MRT | Erkennung von Fehlbildungen, degenerativen Veränderungen |
CT | Beurteilung der knöchernen Strukturen, vor Operationen |
Rasterstereographie | Messung und Analyse des Rückens ohne Röntgenstrahlung |
Es gibt auch körperliche Untersuchungen. Dabei werden schiefe Schultern und Hüften beurteilt. Auch Taillenasymmetrien und Rippenbuckel werden inspiziert.
“Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Skoliose ist essenziell, um Komplikationen und Beeinträchtigungen der Lebensqualität zu vermeiden.”
Skoliose Schweregrade
Skoliose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule. Sie wird in verschiedene Schweregrade eingeteilt. Der Cobb-Winkel misst den Grad der Krümmung.
Bei einer leichten Wirbelsäulenverkrümmung liegt der Cobb-Winkel zwischen 10 und 25 Grad. Eine mittelschwere Wirbelsäulenverkrümmung hat einen Winkel von 25 bis 50 Grad. Eine schwere Wirbelsäulenverkrümmung hat einen Winkel über 50 Grad.
In Österreich leiden 4 bis 10 Prozent der Menschen an Skoliose. Weltweit sind bis zu 5 Prozent der Jugendlichen betroffen. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen.
Rund 90 Prozent der Fälle sind idiopathisch. Das bedeutet, die Ursache ist unbekannt. Es wird jedoch ein genetischer Einfluss vermutet.
Schweregrad | Cobb-Winkel | Behandlungsoptionen |
---|---|---|
Leicht | 10-25 Grad | Physiotherapie, Beobachtung |
Mittel | 25-50 Grad | Korsett, Physiotherapie |
Schwer | über 50 Grad | Operation, Physiotherapie |
Der Schweregrad der Skoliose beeinflusst die Behandlung. Bei leichten Fällen helfen Physiotherapie und Beobachtung. Mittelschwere Fälle benötigen Korsetts und Physiotherapie.
Schwere Fälle mit einem Cobb-Winkel über 50 Grad erfordern oft Operationen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Skoliose
Die Behandlung von Skoliose hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören das Alter des Patienten, der Schweregrad und die Art der Krümmung. Physiotherapie, Haltungsschulung und das Tragen eines Korsetts sind bei leichten Fällen hilfreich. Bei schwereren Fällen kann eine operative Korrektur der Wirbelsäule erforderlich sein.
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten, die auf den Patienten abgestimmt werden müssen. Die richtige Therapie hängt vom Schweregrad und der Ursache der Skoliose ab.
Konservative Behandlung
- Physiotherapie zur Verbesserung der Körperhaltung und Stabilisierung der Rückenmuskulatur
- Korsettbehandlung bei Kindern und Jugendlichen mit einem Cobb-Winkel zwischen 20 und 45 Grad
- Haltungsschulung zur Stärkung der Rumpfmuskulatur
Operative Behandlung
Bei schwerer Wirbelsäulenverkrümmung mit einem Cobb-Winkel über 45 Grad ist eine operative Korrektur der Wirbelsäule oft notwendig. Verschiedene Operationen werden je nach Patienten individuell gewählt.

Die Wahl der richtigen Behandlung erfordert eine genaue Diagnose. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um den Fortschritt zu überwachen und die Therapie anzupassen.
Bedeutung der Früherkennung
Die Früherkennung einer Skoliose ist im Kindesalter sehr wichtig. Denn die Verkrümmung kann sich während des Wachstums stark verändern. Durch regelmäßige Kontrollen kann man die Entwicklung beobachten und rechtzeitig handeln.
Je früher eine Skoliose erkannt wird, desto besser sind die Chancen, sie zu stoppen.
Besonders im Kindesalter wichtig
Ab einem Krümmungswinkel von 10° spricht man von Skoliose. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen. Die idiopathische Skoliose tritt meist im Jugendalter auf.
Zwischen 11 und 13 Jahren ist ein sinnvoller Zeitpunkt für die Früherkennung der idiopathischen Adoleszentenskoliose bei Mädchen, während es bei Jungen zwischen 12 und 14 Jahren liegt.
Die frühe Erkennung der Skoliose ermöglicht eine wirksamere Behandlung. Skoliosefehlhaltungen bis zu 10° Cobb und geringe Skoliosen sind oft nicht behandlungsbedürftig. Aber während des Wachstumsalters sollten sie alle 4-6 Monate ärztlich kontrolliert werden.
Methode | Beschreibung |
---|---|
Skoliometermessung nach Bunnell | Eine preiswerte Messmethode in der Skoliose-Früherkennung, die vergleichbare Daten liefert. |
Computergestützte 3D-Vermessung | In Skoliosezentren wird häufig die lichtoptische Videoraster-Stereographie des Rückenprofils eingesetzt. |
Röntgenuntersuchungen | Sollten aus Strahlenschutzgründen nicht öfter als einmal pro Jahr durchgeführt werden. |
Eine frühe Erkennung der Skoliose ist entscheidend. So kann man die Entwicklung beobachten und rechtzeitig handeln. Regelmäßige Untersuchungen während des Wachstums sind daher unerlässlich.
Auswirkungen auf die Lebensqualität
Eine unbehandelte Skoliose kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen sind nur einige der Probleme. Auch Organe wie Lunge und Herz können betroffen sein.
Im Erwachsenenalter können die Beschwerden schlimmer werden. Das führt oft zu einer psychischen Belastung. Wenn die Skoliose nicht behandelt wird, kann das Leben schwerer werden.
Experten der Asklepios Kliniken sagen, Physiotherapie (KG) ist wichtig bei Skoliose im Erwachsenenalter. Sie konzentriert sich auf Muskelkräftigung und bessere Körperhaltung. Auch die Beweglichkeit der Wirbelsäule wird verbessert.
Zu den Therapien gehören Schmerzmanagement und Orthesen wie Korsetts. Diese sollen die Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern. Bei schweren Fällen kommen Stabilisierungs-Fusionsoperationen in Frage.
„Wir wägen bei unseren Patienten sehr sorgfältig Risiken und Nutzen solcher Eingriffe ab und beraten umfassend, bevor wir eine Operation empfehlen”, betont ein Chirurg der Asklepios Kliniken.
Die Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte und Therapeuten ist wichtig. So können für jeden Patienten passende Behandlungspläne entwickelt werden.
Skoliose
Skoliose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule, die sich seitlich zeigt. Sie entsteht, wenn sich die Wirbelsäule um mehr als 10 Grad krümmt. In den meisten Fällen, etwa 80%, ist die genaue Ursache unbekannt.
Sichtbare Symptome sind ungleiche Schultern oder Rippenbuckel. Langfristig können Skoliosen auch Organe beeinträchtigen und Bewegungen einschränken.
Die Behandlung hängt vom Schweregrad ab. Leichte Fälle können oft ohne Operation behandelt werden. Bei stärkeren Verkrümmungen ist eine Operation nötig.
Skoliosen entwickeln sich oft in der Pubertät. Mädchen sind dabei dreimal häufiger betroffen als Jungen. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, die Wirbelsäule zu stabilisieren.
- Nur 15 Prozent aller Skoliose-Betroffenen haben eine bekannte Ursache.
- Bei einem Krümmungswinkel über 15 Grad besteht Behandlungsbedarf.
- Operative Behandlungen werden in spezialisierten Kliniken durchgeführt.
- Folgen schwerer Skoliosen können Organbeeinträchtigungen sein.
“Eine frühzeitige Erkennung der Skoliose und Behandlung bei einem Winkel bis 20° können einer weiteren Verkrümmung entgegenwirken.”
Um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten, ist eine frühzeitige Diagnose wichtig. Sportarten wie Schwimmen können die Rückenmuskulatur stärken und helfen bei der Behandlung.

Präventionsmaßnahmen
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, besonders bei Kindern. Sie helfen, frühzeitig Anzeichen einer Wirbelsäulenverkrümmung zu erkennen. So können wir rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.
Haltungsschulung und physiotherapeutische Behandlungen stärken die Wirbelsäule. Sie helfen, die Skoliose nicht zu verschlimmern. Skoliose-Übungen verbessern die Körperhaltung und stärken die Muskeln.
Es gibt über 100 Methoden zur Behandlung von Skoliose. Aber nicht alle sind bewiesen wirksam. Trotzdem unterstützen Ärzte Skoliose-Übungen, um die Behandlung zu unterstützen.
Digitale Online-Kurse und Anwendungen werden immer beliebter. Viele Krankenkassen erstatten die Kosten dafür. So können Patienten die Übungen bequem zu Hause machen.
Frühes Erkennen und Maßnahmen sind entscheidend für die Skoliose-Prävention. Regelmäßige Untersuchungen und gezielte Behandlungen spielen eine große Rolle.
Langfristige Komplikationen
Skoliose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule. Sie kann zu großen Problemen führen, wenn sie nicht behandelt wird. Diese Probleme können das Leben der Betroffenen stark beeinflussen.
Ein großes Problem ist, dass Organe wie Lunge und Herz geschädigt werden können. Das passiert, weil der Raum in Brust und Bauch zu klein wird. Das kann Atemprobleme, Sauerstoffmangel und Herzschwäche verursachen.
Die Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule und der vorzeitige Verschleiß der Gelenke und Bandscheiben machen es schwer, sich zu bewegen. Sie können auch zu chronischen Rückenschmerzen führen.
- Schädigung von Lunge und Herz durch eingeengten Brust- und Bauchraum
- Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule
- Vorzeitiger Verschleiß von Gelenken und Bandscheiben
- Chronische Rückenschmerzen
Um diese skoliose komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, früh zu diagnostizieren und zu behandeln. So können organschäden, bewegungseinschränkung und rückenschmerzen vermieden werden.
“Die Auswirkungen unbehandelter Skoliose können die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen.”
Fazit
Skoliose ist eine Wirbelsäulenverkrümmung, die auf verschiedene Arten entstehen kann. Sie kann unterschiedlich stark sein. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen.
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten je nach Schwere der Krümmung. Diese reichen von Physiotherapie bis zu operativen Eingriffen. Früherkennung ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.
Präventionsmaßnahmen wie Haltungsschulung und Bewegung sind auch wichtig. Sie helfen, das Risiko für Skoliose zu senken. So kann die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden.